Pflegedienst & Tagespflege Sonnenschein GmbH

Pflegekonzept

ADRESSE

Schwetzinger Straße 23
68775 Ketsch

Tel. 0 62 02 – 97 02 – 402
Fax: 0 62 02 – 97 02 – 404

Öffnungszeiten

Wir sind ab sofort länger für Sie da.

Ab sofort sind wie statt bisher
Mo. – Fr.  08.00 – 16:00 Uhr

NEU:

Mo. – Fr.  07.00 – 17:30 Uhr

für Sie da.

Pflegekonzept

Unser ambulanter Kranken- und Altenpflegedienst hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebenssituation der kranken und älteren Mitbürger, im Falle einer Pflegebedürftigkeit zu verbessern oder zu ergänzen.

Durch die Hilfe, die unser ambulanter Dienst leistet, kann es dem Patienten möglich sein, einen stationären Aufenthalt in einem Altersheim zu verzögern oder auch ganz auf die Unterbringung im Heim zu verzichten.
Somit darf unser ambulanter Pflegedienst zu Recht als Alternative zu einer Versorgung in einem Altenheim angesehen werden.

Eines unserer wichtigsten Ziele ist es, Senioren, Kranke und Behinderte durch eine fachgerechte Dienstleistung und ständige Information möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung zu versorgen.

Pflegeleitbild

Grundlage:
Bedürfnisorientierte Pflegemodelle nach:

Monika Krohwinkel
Sie beschreibt 13 Aktivitäten und existentielle Erfahrung des Lebens (AEDL).
Die Basis unserer Pflege
Monika Krohwinkel veröffentlichte erstmals 1984 ihr konzeptionelles Modell der „Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens (AEDL)“. Die AEDL stellen alle Oberbegriffe für annähernd alle Aktivitäten dar, die wir fast alle tun, um den Alltag selbständig zu bewältigen.

Das Pflegeziel
Für alle Menschen gilt als Ziel die Unabhängigkeit und das Wohlbefinden, welche durch Förderung oder Unterstützung der Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person oder ihrer Angehörigen erhalten oder wiedererlangt werden sollen.

AEDL – Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens

Maslows Stufenmodell:
M. geht vom gesunden Menschen aus, der wachstumsorientiert ist und der aus einem inneren Verlangen heraus nach positiven Werten strebt. Die Grundbedürfnisse stellen sich organisch ein, und zwar in der Reihenfolge der Bedürftigkeit bzw. des jeweiligen Mangels:

  1. physiologische Bedürfnisse
  2. Bedürfnis nach Sicherheit
  3. Bedürfnis nach Wertschätzung
  4. Bedürfnis nach Selbstwerdung

Konsens: Unser Ziel ist alten, kranken, behinderten Menschen die Möglichkeit zu geben, in ihrer gewohnten Umgebung ein bestimmtes Leben nach ihren Vorstellungen und Möglichkeiten zu führen Wir orientieren uns jeweils an den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Betroffenen. Wichtig ist und dabei die Erhaltung bzw. Wiederherstellung ihrer Selbständigkeit (=aktivierende und ganzheitliche Pflege). Unsere Erfahrung zeigt, dass durch zeitintensive Pflege und viel Einfühlungsvermögen fast immer eine stationäre Unterbringung vermieden werden kann.